Stiftungszweck

1. die Förderung von Wissenschaft und Forschung;
  Die Unterstützung von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Beispielsweise durch Stipendien oder Preisdotierungen für besonders nachhaltige Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative klimafreundliche Technologien

2. die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder, des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes, des Küstenschutzes und des Hochwasserschutzes;
Förderung von Aufforstungsprojekten zum Klimaschutz, Förderung der Landwirtschaft zum Klima- und Umweltschutz sowie der Nachhaltigkeitsentwicklung. Beispielsweise durch regionalen Produktanbau, einheimische klimaresiliente Getreidesorten, Vermeidung von Insektiziden und Pestiziden, Anlegen von Blumen- und Kräuterwiesen für Honigbienen, etc.

3. die Förderung des Tierschutzes;
Aufklärung und Unterstützung bei der Reduktion von Pestiziden und Insektiziden, der Ausbringung und Anlegung von Blühstreifen für Insekten, dem verwenden von regionalen Fleischerzeugnissen aus artgerechter Haltung für den Belag der Bäckerei-Snacks, Eier, Butter, Milch, Verfütterung der Retouren von hochwertigen Backwaren an die regionalen Nutztiere (Kreislaufwirtschaft), Anlegen und Unterhalten von Bienen- und Streuobstwiesen (das Obst für die Kuchen und Teilchen), und vieles mehr

4. die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit;
Förderung des Kulturgutes Brot und Getreide weltweit aber auch der verschiedenen Abhängigkeiten im Rahmen der Lieferketten und der Kreislaufwirtschaft. Wir Europäer beziehen viele Rohstoffe wie Kaffee, Walnüsse, Gewürze wie Kurkuma und ähnliches aus Drittländern. Dabei werden diese CO2 Emissionen innerhalb der Lieferkette oft außer Acht gelassen. Andererseits werden viele Drittländer mit unseren Abfallprodukten konfrontiert. Hier gilt es Synergien zu entwickeln und umzusetzen. Lieferkette und Kreislaufwirtschaft müssen hier enger verwoben werden. Die Unterstützung von sozialen Projekten im In- und Ausland. Beispielsweise Unterstützung bei der Ausbildung von Bäckern und Müllern in Entwicklungsländern zur Förderung der Eigenversorgung, Hilfe beim Brunnenbau für Eigenwasser, Eigenstromversorgung, Bildung, Selbstversorgung (ähnlich: www.solarbakery.com)

5. die Förderung von Verbraucherberatung und Verbraucherschutz;
Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit zur Salz- und Zuckerreduktion in Backwaren, Verzicht auf Zusatzstoffe, Enzymen zur besseren Verarbeitbarkeit und von Konservierungsmitteln. Sensibilisierung für regionale und saisonale Backwaren, sowie alte einheimische Getreidesorten